Der Club Gos d’Atura Català Deutschland e.V. wurde im Oktober 1985 unter dem Namen „Club Catalanischer Hirtenhunde“ gegründet. Die erste Vorsitzende war Anneliese Martelock, eine der Mitbegründerinnen, die den Verein in den ersten sechs Jahren mit großem Engagement leitete. Es folgten weitere engagierte Persönlichkeiten: Karin Wiese 1991 - 1997, Frau Knippenberg-Möbus von 1997 bis 2000, Anita Jasper 2000 - 2010, Julia Jasper 2010 - 2019, die sich heute voll und ganz der Notvermittlung verschrieben hat und seit 2020 ist Christoph Gotthardt der erste Vorsitzende unseres Vereins.
Im Jahr 2002 beschlossen wir bei einer Mitgliederversammlung, dem Verein den katalanischen Namen unserer Hunderasse zu geben – in Abstimmung mit dem Gos d’Atura Català-Club in Spanien. Gleichzeitig wurde eine neue Satzung einstimmig verabschiedet. Ziel war es, die Zuchtvereinsmitgliedschaft im VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen) anzustreben. Dafür waren mehrere Voraussetzungen erforderlich, wie etwa die Verabschiedung einer eigenen Zuchtordnung.
Ohne die Aufnahme in den VDH bleiben Züchter des Gos d’Atura Català weiterhin von VDH-Zuchtwarten betreut, die gegen Gebühr die notwendigen Prüfungen und Abnahmen durchführen. Dennoch gelten für unsere Rasse die allgemeinen VDH-Zuchtzulassungs- und Haltungsbedingungen – Standards, die wir als nicht ausreichend empfanden.
Deshalb entwickelten wir als verantwortungsvoller Verein eine eigene Zuchtordnung, die weit über die Mindestanforderungen hinausgeht. Sie beinhaltet unter anderem:
Obwohl diese Zuchtordnung bei den Mitgliederversammlungen 2004 und 2006 zur Abstimmung stand, kam es aufgrund unterschiedlicher Meinungen nicht zu einem einheitlichen Ergebnis. Einige Züchter sprachen sich gegen diese Einschränkungen aus und verließen in der Folge den Verein.
Bis 2008 hatten sich viele Züchter einem neuen Verein angeschlossen, der sich weiterhin an den Mindestzuchtbestimmungen orientierte. Erst danach konnte unsere strengere und an die Bedürfnisse der Rasse angepasste Zuchtordnung endgültig beschlossen werden.
Das Wohl der Hunde steht für uns an oberster Stelle. Eine Zucht mit HD-C-bewerteten Hunden lehnen wir klar ab. Auch die zunehmende Anzahl an Internetanzeigen für Gos d’Atura Català-Welpen zu günstigen Preisen zeigt: Es gibt mehr Welpen als Nachfrage – eine Entwicklung, die wir kritisch sehen.
Statt Masse setzen wir auf Qualität und Verantwortung. Unser Ziel ist es, in Not geratenen Gossis zu helfen und aktiv zur Gesunderhaltung der Rasse beizutragen – insbesondere im Kampf gegen die weitverbreitete Hüftgelenksdysplasie (HD).
Bei der Mitgliederversammlung am 4. Dezember 2010 wurde daher eine neue Satzung mit geändertem Vereinszweck einstimmig verabschiedet – ein klares Zeichen für unsere Werte und unser langfristiges Engagement für die Rasse Gos d’Atura Català.
Jetzt in Kontakt treten, um mehr über unsere Vereinsgeschichte zu erfahren.